Hippolini für Anfänger!!
Häufig gestellte Fragen zu Hippolini:
Warum hat der Reitschüler kein Pferd für sich allein?
- das Pferd ist ein Herden- und Fluchttier, welches von Natur aus eine Rangordnung abfragt.
- Reiteinsteiger sind mit diesem Verhalten überfordert.
- es kann große Gefahren mit sich bringen.
2. Warum darf der Reitschüler nicht mit Zügeln reiten?
- das Reiten mit
Zügeln setzt einen ausbalancierten
und losgelassenen
Reitersitz voraus
- der angeborene Haltereflex führt
bei fehlender Balance und Losgelassenheit zum Festhalten an den Zügel und somit zu Schmerzen im Pferdemaul
- eine einfühlsame Einwirkung der Reiterhand wird parallel zum losgelassenen Reitersitz im Hippolini I + II Kursus geübt
- im Hippolini III werden diese Fähigkeiten zusammengefügt. Die Reiter beginnen mit Zügeln reiten zu lernen
3. Warum wird ohne Sattel geritten?
- ein Sattel bringt den Reiter in eine vorgegebene Sitzposition
- Vielfältige Bewegungserfahrungen werden dadurch eingeschränkt
Im Hippolini I und II Kurs werden durch das Reiten ohne Sattel das Körpergefühl und die Körperwahrnehmung mit allen Sinnen geschult
- ab Hippolini III kommt der Sattel durchgängig zum Einsatz
4. Warum arbeiten wir bei Hippolini mit 6 - 8 Reitschülern in der Gruppe?
- Lernprozesse werden durch verschiedene Komponenten positiv beeinflusst:
beobachten, nachahmen, gegenseitiges unterstützen, Verantwortung übernehmen und teilen dürfen, Absprachen treffen
- bei Hippolini gibt es vielseitige Aufgabenstellungen (am, auf, neben, um das Pferd), wodurch es den Reitanfängern ermöglicht wird, dass Thema Pferd ganzheitlich zu erfassen
5. Wofür ist der Freispielbereich?
- ein altersgerechtes selbstständiges Lernen und vertiefen von dem Gelernten mit entsprechenden Materialien
- um die Motivation und Aufnahmefähigkeit zu erhalten, sind abwechslungsreiche Aktivitäten auch ohne Pferd erforderlich
6. Wann lernt mein Kind "richtig" reiten?
- Reiten ist ein Lernprozess der ständig weiterentwickelt wird.
- Bei Hippolini werden ab der ersten Stunde alle Reiterhilfen sowie ein einfühlsamer und durchsetzungsfähiger Umgang erlernt
- Der Weg ist das Ziel.
7. Warum reitet mein Kind nicht auf großen Pferden?
- um Reitanfängern ein selbsttätigen Umgang mit dem Pferd ermöglichen zu können, sollten die Körperproportionen harmonieren (die Reiterbeinlänge entsprechen der Pferdebeinlänge)
8. Wann galoppieren die Kinder endlich?
- Galoppieren erfordert ein großes Maß an Koordination
- die Reitanfänger werden mit Hippolini fachgerecht darauf vorbereitet
- im Hippolini II kommt der Galopp voraussichtlich zum Einsatz